Lorsque nous préparons des tartes, des quiches, des tartelettes et des fonds de pâte brisée croustillants, nous rencontrons souvent le terme "cuisson à blanc". Mais qu'est-ce qui se cache concrètement derrière ce terme, à quoi cela sert-il et quelles sont les astuces qui permettent de réaliser des pâtisseries à blanc lorsqu'on n'a pas de matériel traditionnel sous la main ?
Es gibt Dinge im Leben, die man ab und an einfach selbst in die Hand nehmen sollte. Eis gehört definitiv dazu. Warum? Weil „Eis selber machen“ nicht nur nach Sommerferien klingt, sondern gleichzeitig nach Geschmacksexplosion, Nostalgie pur und einem kleinen rebellischen Akt gegen langweilige Supermarkt-Gefriertruhen.
Es gibt Dinge, die machen das Leben einfach besser: ein freier Parkplatz vor der Tür, ein Lob vom Chef – und Schokolade. Doch haben Sie sich je gefragt, wie aus einer bitteren Kakaobohne ein zartschmelzendes Meisterwerk wird? Die Herstellung von Schokolade ist ein faszinierender Prozess voller Magie, Präzision und einer gehörigen Portion Geduld.
Ob als Praline, Riegel oder Hohlfigur – Schokolade ist der unangefochtene König in der Süsswarenwelt und begeistert uns seit Jahrhunderten in unzähligen Formen und Geschmacksrichtungen. Für Hobby-Confiseure, erfahrene Chocolatiers und Unternehmen in der Süsswarenbranche bietet gerade das Schokolade giessen eine wunderbare Möglichkeit, kreative und köstliche Leckereien herzustellen. Zwar erfordert das Formen anfänglich etwas Geschick und Wissen, doch das Ergebnis belohnt mit verführerischen und ganz einzigartigen Kreationen.
Umweltfreundliche Verpackungen sind heute wichtiger denn je. Angesichts der wachsenden Sorge um unsere Umwelt ist es von grosser Bedeutung, dass Unternehmen nachhaltige Verpackungslösungen für ihre unternehmerischen Strategien in Betracht ziehen. Gerade in der Süsswarenbranche, wo Verpackungen eine zentrale Rolle spielen, bietet der Umstieg auf nachhaltige Lösungen zahlreiche Vorteile.