Blindbacken – Der Schlüssel zu knusprigem Teig und perfekt gebackenen Tortenböden


Beim Backen von Torten, Quiches, Tartes und knusprigen Mürbeteigböden begegnet uns immer wieder der Begriff „Blindbacken“. Doch was verbirgt sich konkret dahinter, wozu ist es nötig, und welche Tricks helfen, wenn gerade keine traditionellen Blindbackmaterialien zur Hand sind?

Was ist Blindbacken?

Blindbacken (manchmal auch „Vorbacken“ oder „Blindgebacken“ genannt) bezeichnet das Vorbacken eines ungefüllten Teigbodens, meist im Mürbeteig oder Mürbeteig-ähnlichen Varianten. Ziel ist, den Boden so vorzubehandeln, dass er beim späteren Backen mit Füllung knusprig bleibt und nicht durchweicht.

Ein klassischer Fall: Beim Backen einer Quiche fliesst die Ei-Sahne-Masse in den noch rohen Mürbeteig. Ohne vorheriges Blindbacken würde der Teig durch die feuchte Füllung schlaff und teigig bleiben.

Was ist der Sinn von Blindbacken?

Der Hauptzweck von Blindbacken lässt sich in drei Punkten zusammenfassen:
• Verhinderung von Durchweichen (Soggyness): Besonders bei feuchten Füllungen (Quiche, Pudding, Früchte) garantiert das Vorbacken, dass der Teigboden nicht am Boden bleibt oder durchweicht.
• Knuspriger, gleichmässig gebackener Boden: Der Teig kann beim Vorbacken „auflockern“ und durch leichte Bräunung Geschmack und Textur entwickeln.
• Formstabilität: Ohne Blindbacken können Mürbeteigböden an den Rändern schrumpfen oder in die Formränder rutschen. Durch Blindbacken in Kombination mit Blindbackkugeln oder anderen Gewichten bleibt der Boden formstabil.

Was kann man zum Blindbacken nehmen?

Klassische Blindbackmaterialien

Trockenbohnen oder Hülsenfrüchte (Erbsen, Linsen, Kichererbsen)
Am weitesten verbreitet: Trockene Hülsenfrüchte oder Bohnen (ungekocht) füllen den Teigboden und verhindern, dass er hochbläht oder an den Rändern zusammenfällt.
Vorteil: Kostengünstig, immer wiederverwendbar – allerdings sollten die Bohnen danach nicht mehr gegessen werden, da sie Mehl- oder Fettreste ausgesetzt waren.

Blindbackkugeln (Keramik- oder Metallkugeln)
Speziell geformte kleine Kügelchen aus Keramik, Metall oder Porzellan, die auf den Teigboden gelegt werden.
Vorteil: Sehr gleichmässige Gewichtsverteilung, können mehrfach verwendet werden, hitzebeständig bis ca. 220 °C.

Backperlen (Perlen aus Edelstahl oder Ton)
Funktionsgleich mit Blindbackkugeln, häufig in Profi-Küchen genutzt.
Vorteil: Eignet sich perfekt für Mürbeteig, Biskuit- oder Quicheböden.

Alternativen und kreative Blindbackmethoden

Manchmal hat man keine Hülsenfrüchte, Blindbackkugeln oder Backperlen zur Hand. Für diesen Fall gibt es verschiedene Tipps & Tricks:

Blindbacken mit Reis
Einfach ungekochten Reis in ein hitzebeständiges Backpapier oder eine Alufolie einfüllen, die Tüte verschliessen und auf den Teigboden legen.
Vorteil: Reis verteilt das Gewicht gut, ist preiswert und in den meisten Haushalten vorhanden.

Blindbacken ohne Hülsenfrüchte (Allgemein)
Wenn weder Hülsenfrüchte noch Reis verfügbar sind, kann man auch Gelier- oder Kaffeesatz in einer hitzebeständigen Tüte verwenden. Jedoch: Der Kaffeesatz sollte trocken sein, da Feuchtigkeit wiederum dem Teig schaden kann. Teelöffelweise Zucker oder grobes Meersalz (etwa 150–200 g) in ein zusammengerolltes Backpapier-Tütchen füllen und auf den Teig geben: Salz wirkt als Gewicht, verteilt sich aber manchmal weniger gleichmässig.

Metallformen (Muffinblech) als Formstabilisierung
Legt man ausserhalb des Teigs (also in eine grössere Pie- oder Tarteform) ein Muffinblech, sodass die Muffinmulden nach unten auf den Teigboden drücken, sorgt das ebenfalls für eine Beschwerung – allerdings nicht so flexibel wie Blindbackkugeln.

Tipp: Wer häufig blindbackt, sollte in einen Satz Blindbackkugeln investieren. Sie sind langlebig, schneiden den Teig nicht auf, und der Einsatz gelingt unter 2 Minuten

Nützliches Zubehör von Regapack

Tortenscheiben:Unsere stabilen, lebensmittelechten Tortenscheiben sorgen für sauberes Arbeiten und einfaches Transportieren von Tortenböden. 
Pâtisserie-Schalen: Ideal zum Portionieren und Präsentieren Ihrer Quiches und Tartes. Robust und wiederverwendbar.

Mürbeteig blind backen – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Vorbereitung

1. Teig vorbereiten:
- Klassischer Mürbeteig (Mehl, Butter, Zucker, Salz, ggf. ein Ei).
- Teigkugel für mindestens 30 Minuten kühlen, damit er sich besser verarbeiten lässt.

2. Form fetten und bemehlen:
- Die Tarte- oder Pieform leicht mit Butter einfetten und mit Mehl bestäuben.

Teig ausrollen und formen
1. Teig dünn ausrollen:
- Auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche etwa 3–5 mm dick ausrollen.

2. Form auskleiden:
- Mürbeteig vorsichtig in die Form legen, dabei mit den Fingern an den Rändern etwas andrücken, sodass keine Lufteinschlüsse entstehen.

3. Überstehenden Rand abschneiden:
- Überschüssigen Teig mithilfe eines Messers oder Teigrädchens bündig mit der Formkante abschneiden.

Blindbacken
1. Backpapier zuschneiden:
- Ein Stück Backpapier so zuschneiden, dass es den gesamten Boden inklusive Ränder bedeckt. Das Papier geht später nochmals nach unten.

2. Beschweren:
- Option A: Blindbackkugeln oder Backperlen gleichmässig auf dem Backpapier verteilen.
- Option B: Ungekochten Reis in einen hitzebeständigen Beutel geben und darauflegen.
- Option C: Ungekochte Hülsenfrüchte (Bohnen, Linsen) nehmen, die man später nicht mehr zum Kochen verwendet.

3. Anbacken:
- Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Umluft 160 °C) etwa 12–15 Minuten blindbacken, bis der Rand leicht Farbe annimmt.

4. Beschwerung entfernen:
- Backpapier samt Hülsenfrüchte/Blindbackkugeln vorsichtig abheben.

5. Optional: Nachbacken für knuspriges Ergebnis:
- Wer einen besonders knusprigen Boden möchte, kann den Boden ohne Beschwerung weitere 5–7 Minuten backen, bis die Unterseite hellgolden ist. Achte dabei darauf, dass kein Teigrand nach unten fällt.

5 Tipps & Tricks für perfektes Blindbacken

Teiggut kühlen: Direkt nach dem Ausrollen und Einlegen in die Form mindestens 10 Minuten kühlen. Das sorgt dafür, dass die Fettbestandteile (Butter) fest bleiben und der Teig nicht zusammensinkt.
Zinken der Gabel im Teigboden: Mit einer Gabel mehrfach in den Boden einstechen, damit beim Blindbacken Dampf entweichen kann. Durch diese kleinen Löcher bleibt die Form stabiler.
Blindbackkugeln & Hülsenfrüchte mischen: Eine Mischung aus Blindbackkugeln und ein paar Hülsenfrüchten im Randbereich verhindert, dass Beschwerung an den Rändern weniger drückt.
Backpapier mehrfach knautschen: Krumpeliges Backpapier fällt besser in die Ecken des Teigbodens und verhindert Faltenbildung.
Backen „auf Sicht“: Besonders bei Mürbeteig gilt: Sobald der Rand leicht goldgelb ist, Beschwerung entfernen. Ein zu langes Blindbacken macht den Boden trocken und brüchig.

Häufige Fragen (FAQ) zum Blindbacken

Wie lange muss man blindbacken?
Grundsätzlich: Etwa 12–15 Minuten bei 180 °C (Umluft 160 °C) zum Vorbacken (Anbacken). Danach Beschwerung entfernen und je nach Rezept weitere 5–7 Minuten im Ofen lassen. Je nach Teigstärke und Ofentyp variiert die Zeit leicht: Bei sehr dünnem Teig können 8–10 Minuten reichen, bei dickerem Mürbeteig 15–20 Minuten.

Was tun, wenn der Teig beim Blindbacken hochbläht?
Ursache: Zu wenig oder ungleichmässige Beschwerung. Tipp: Teigrand vorsichtig mit einer Gabel mehrmals einstechen, damit Dampf entweichen kann. Zudem Blindbackkugeln oder Hülsenfrüchte bis zum Teigrand verteilen.

Kann man denselben Teig mehrmals blindbacken?
Nein, der Mürbeteig verliert bei jedem Backvorgang Feuchtigkeit und Stabilität. Besser: Teig in einer Portion blindbacken und anschliessend abkühlen lassen, bevor man die Füllung hinzufügt und final bäckt.

Warum fällt der Teigrand ein?
Grund: Teig wärmte sich zu stark vor dem Backen, wurde zu weich oder nicht genug beschwert. Achte darauf, den Teig nach dem Ausrollen kurz kühl zu stellen (5–10 Minuten im Kühlschrank), bevor das Blindbacken startet.

Wie vermeide ich Risse im Boden?
Bei Mürbeteig häufig durch zu kalten Teig beim Einlegen in die Form oder durch zu heißes Backen. Lass den Teig nach dem Ausformen 10 Minuten im Kühlschrank ruhen und gib ihn dann zum Backen in einen vorgeheizten Ofen.

Wie bewahre ich Blindbackkugeln am besten auf? 
In einer dicht verschließbaren Dose. So bleiben sie hygienisch, staubfrei und einsatzbereit.

Kann man Tiefkühlteig vorgebacken einfrieren?
Ja, nach dem vollständigen Blindbacken (bis zur goldenen Farbe) vollständig abkühlen lassen und luftdicht verpacken. Bei Bedarf auftauen und mit Füllung fertigbacken.


Durchsuchen Sie unseren Shop